Maschinensicherheit und CE-Kennzeichnung
Maschinensicherheit und CE-Kennzeichnung nach der Maschinensicherheitsverordnung 2010 (MSV 2010) bzw. Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Die Maschinenrichtlinie verfolgt einerseits das Ziel den freien Verkehr von Maschinen innerhalb des Binnenmarktes zu ermöglichen und zugleich ein hohes Maß an Sicherheit und Gesundheitsschutz zu gewährleisten.
Erzeugnisse die in den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) bzw. Maschinensicherheitsverordnung 2010 fallen müssen ihre Konformität mittels CE-Kennzeichnung bestätigen und damit die gesetzlich verpflichtende Richtlinie/Verordnung einhalten.
Den Teilnehmern dieses Seminares wird das Thema der Maschinensicherheit und CE-Kennzeichnung mit der entsprechenden Mischung zwischen Theorie und Praxis nähergebracht, wobei der Fokus auf die praxisgerechte Umsetzung gelegt wird.
Seminarinhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- Gewerbeordnung (GewO)
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
- Arbeitsmittelverordnung (AM-VO)
- Normen
- Maschinensicherheitsverordnung 2010 (MSV 2010)
- Konformitätsbewertungsverfahren
- Technische Unterlagen
- Risikobeurteilung
- praktisches Beispiel
- Sonderfälle
- Eigenbau
- Verkettung
- Umbau
Seminardetails:
- 9:00 – 17:00 (8 Unterrichtseinheiten mit entsprechenden Pausen)
- Ort: siehe Termin
- Seminarunterlagen
- Seminarurkunde
Praxisseminar, Gestaltung von sicheren Maschinen nach MRL mit Hilfe einer Risikobeurteilung
Praxisseminar, Gestaltung von sicheren Maschinen nach MRL mit Hilfe einer Risikobeurteilung
Gemäß Anhang 1 der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) bzw. MSV 2010 hat der Hersteller einer Maschine oder sein Bevollmächtigter dafür zu sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln.
Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden. Auch die Anwendung harmonisierter Normen entbindet den Maschinenhersteller nicht von der Pflicht, eine Risikobeurteilung durchzuführen.
Den Teilnehmern dieses Seminares wird die Durchführung einer strukturierten Risikobeurteilung nach Einführung in die theoretischen Grundlagen an Hand eines praktischen Beispiels näher gebracht.
Seminarinhalte:
- Anforderungen der Maschinenrichtlinie
- Risikobeurteilung von Maschinen nach
- EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung
- ISO/TR 14121-2 Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung - Teil 2: Praktischer Leitfaden und Methodenbeispiele
- Strukturierte Risikobeurteilung nach Norm in Theorie und Praxis anhand einer Beispielmaschine:
- Festlegen der Grenzen der Maschine
- Identifizierung der Gefährdungen
- Risikoeinschätzung mittels Risikographen
- Risikobewertung
- Risikominderungen
- Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach Maschinenrichtlinie
- Softwareunterstützte Durchführung der Risikobeurteilung
- Gefahrenanalyse bei Umbau gemäß § 35(2) ASchG
- Beschaffenheitsanforderungen von Arbeitsmitteln nach Abschnitt 4 („Alte Maschinen“) der AM-VO
- Grundlagen zur Gestaltung von Sicherheitsfunktionen nach EN 13849-1
Seminardetails:
- 9:00 – 17:00 (8 Unterrichtseinheiten mit entsprechenden Pausen)
- Ort: siehe Termin
- Seminarunterlagen
- Seminarurkunde
Praxixseminar, Gestaltung von Sicherheitsfunktionen nach EN 13849-1
Praxixseminar, Gestaltung von Sicherheitsfunktionen nach EN 13849-1
Sicherheit von Maschinen, Gestaltung von Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849-1
Die EN ISO 13849-1 stellt die Sicherheitsanforderungen und einen Leitfaden für die Prinzipien der Gestaltung und Integration sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen bereit.
Die Harmonisierung der bekannten EN 954-1 wurde mit Ende des Jahres 2011 endgültig aufgehoben, wodurch die Konformitätsvermutung für Maschinen deren Sicherheitsfunktionen nach dieser Norm gestaltet werden, nicht mehr gegeben ist.
Den Teilnehmern dieses Seminares wird das Thema der funktionalen Sicherheit und Realisierung von Sicherheitsfunktionen mit der entsprechenden Mischung zwischen Theorie und Praxis nähergebracht, wobei der Fokus auf die praxisgerechte Umsetzung gelegt wird.
Seminarinhalt:
- Grundlagen für die Gestaltung sicherer Maschinen
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MSV 2010)
- verpflichtende Risikobeurteilung (EN ISO 12100:2010)
- Anforderungen an die Sicherheit von Steuerungen
- Einführung in die EN ISO 13849-1
- Schaltungskategorien (B, 1, 2, 3, 4)
- Performance Level (PL, PLr)
- Sicherheits Integritäts Level (SIL nach EN IEC 62061)
- Berechnungsdaten (B10d , MTTFd, PFHd, CCF, DC, …)
- EN ISO 13849-2 (Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen, Validierung)
- Berechnung von Praxisbeispielen
- konventionell (Taschenrechner mitbringen!)
- SISTEMA (kostenloses Berechnungsprogramm des BGIA)
Seminardetails:
- 9:00 – 17:00 (8 Unterrichtseinheiten mit entsprechenden Pausen)
- Ort: siehe Termin
- Seminarunterlagen
- Seminarurkunde